Bezirksgruppe Schwarzwald-Hegau

Arbeitgeberverband Südwestmetall kritisiert von den USA angekündigte Autozölle

VILLINGEN-SCHWENNINGEN – Die Wirtschaft in der Region Schwarzwald-Hegau blickt besorgt auf die Ankündigung von US-Präsident Donald Trump, Autozölle in Höhe von 25 Prozent einführen zu wollen. „Das wäre ein schwerer Schlag für den internationalen Handel und hätte massive Auswirkungen – sowohl für US-Autokäufer als auch für Hersteller und Zulieferer weltweit”, sagte Vorsitzender Dr. Harald Marquardt der Bezirksgruppe Schwarzwald-Hegau am 28.03.2025 in Villingen-Schwenningen. „Ein Viertel aller deutschen Exporte in die USA stammt aus Baden-Württemberg, Automobile und Autoteile haben dabei den größten Anteil. Die Zölle in der angekündigten Höhe werden auch die Firmen der Branche in unserer Region hart treffen.”

Arbeitgeber der Metall- und Elektroindustrie in der Region Schwarzwald-Hegau betonen im Rahmen der kommenden Praktikumswochen die Wichtigkeit der Nachwuchsgewinnung

VILLINGEN-SCHWENNINGEN – Mit dem Start der Praktikumswochen am 31. März rücken die Arbeitgeber der Metall- und Elektroindustrie die Bedeutung der Nachwuchsförderung für Unternehmen in den Fokus. „Schülerinnen und Schüler erhalten die Chance, unsere Branche mit all ihren Möglichkeiten und Karrierewegen hautnah zu erleben”, erklärte Dr. Harald Marquardt Vorsitzender der Bezirksgruppe Schwarzwald-Hegau des Arbeitgeberverbandes Südwestmetall, am Mittwoch in Villingen. „Doch nicht nur für die Jugendlichen ist das eine wertvolle Gelegenheit – auch unsere Unternehmen profitieren. Angesichts der tiefgreifenden Veränderungen und großen Herausforderungen für unsere Industrie wird es immer wichtiger, frühzeitig Nachwuchskräfte zu gewinnen.”

Metall- und Elektro-Arbeitgeber sehen die Annäherung der Entgelte von Frauen und Männern positiv

VILLINGEN-SCHWENNINGEN – Die Arbeitgeber der Metall- und Elektroindustrie sehen den stärksten Rückgang des der Entgeltunterschiede zwischen Frauen und Männern seit Beginn der Berechnungen im Jahr 2006 als positives Zeichen. Laut einer Pressemitteilung des Statistischen Bundesamtes sanken diese im Jahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr um zwei Prozentpunkte. „Die Entwicklung trägt zur Attraktivität des Wirtschaftsstandorts bei”, sagt die Geschäftsführerin der Bezirksgruppe Schwarzwald-Hegau des Arbeitgeberverbandes Südwestmetall am 14.02.2025 in Villingen. „Gerade in unserer Industrie gibt es keine Diskriminierung zwischen Männern und Frauen. Dazu tragen nicht zuletzt transparente Tarifverträge und Vergütungssysteme bei.”

Arbeitgeber der Metall- und Elektroindustrie erhalten alarmierende Umfrageergebnisse

VILLINGEN-SCHWENNINGEN – Die Metall- und Elektroindustrie in Baden-Württemberg steht zunehmend unter Druck. Einer aktuellen Umfrage zufolge sehen 96 Prozent der befragten Unternehmen eine Verschlechterung der Standortbedingungen in den vergangenen zehn Jahren, fast 60 Prozent sprechen sogar von einem „deutlichen” Negativtrend. „Diese landesweiten Ergebnisse decken sich mit den Rückmeldungen unserer Mitglieder hier in der Region”, sagt die Geschäftsführerin der Bezirksgruppe Schwarzwald-Hegau des Arbeitgeberverbands Südwestmetall am 03. Februar 2025 in Villingen.

Arbeitgeber der Metall- und Elektroindustrie loben das Engagement der MINT-freundlichen Schulen.

Villingen-Schwenningen: Die Arbeitgeber der Metall- und Elektroindustrie in Baden-Württemberg loben das Engagement MINT-freundlicher Schulen. Am 11. Oktober wurden insgesamt 73 Schulen in Baden-Württemberg als MINT-freundlich ausgezeichnet. Die Wichtigkeit einer erstklassigen MINT-Bildung betonte der Vorsitzende Dr. Harald Marquardt der Südwestmetall-Bezirksgruppe Schwarzwald-Hegau am Freitag in Villingen: „Ohne MINT-Kompetenzen werden wir die digitale und klimaneutrale Transformation nicht erreichen. Die Fachkräftelücke in den naturwissenschaftlich-technischen Berufsfeldern wird zunehmend zu einer Standortschwäche.”

Metall- und Elektroindustrie in der Region Lisa-Maria Allramseder sieht positiv gestimmt auf kommende Praktikumswochen.

Villingen-Schwenningen: Zum Start der Praktikumswochen am 14. Oktober betonen die Arbeitgeber der Metall- und Elektroindustrie die Wichtigkeit der Nachwuchsgewinnung für Unternehmen. „Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, unsere Industrie mit all ihren Facetten und Karrierechancen kennenzulernen”, sagt die Geschäftsführerin Lisa-Maria Allramseder der Bezirksgruppe Schwarzwald-Hegau des Arbeitgeberverbandes Südwestmetall am Montag in Villingen. „Aber nicht nur für die Schülerinnen und Schüler ist das eine tolle Aktion. Unsere Unternehmen sind nach wie vor auf Nachwuchs angewiesen. Mit dem schrittweisen Abgang der Babyboomer-Generation in den Ruhestand ist die Nachwuchssicherung wichtiger denn je.”

VOILA_REP_ID=C1257761:004A5185