Metallarbeitgeber fordern zur Halbzeit der Groko einen Kurswechsel in der Politik VILLINGEN-SCHWENNINGEN – Die Metallarbeitgeber in der Region fordern zur Halbzeit der Großen Koalition einen Kurswechsel in der Politik. „Die zweite Spielzeit darf auf keinen Fall so werden wie die erste”, sagte der Vorsitzende der Bezirksgruppe Schwarzwald-Hegau des Arbeitgeberverbands Südwestmetall und Vorstandsvorsitzende der Aesculap AG, Dr. Joachim Schulz am Donnerstag in Villingen-Schwenningen.weiterlesen
19. Villinger Rechtsgespräch nimmt wieder Entwicklungen im Arbeitsrecht in den Blick VILLINGEN-SCHWENNINGEN – Die Metallarbeitgeber mahnen die Politik, endlich die dringend benötigte Flexibilisierung des Arbeitszeitgesetzes anzugehen. „Bundesarbeitsminister Hubertus Heil hat dazu in seinen jüngst veröffentlichten Vorschlägen zur Zukunft der Arbeit leider kein Wort verloren”, kritisierte der Geschäftsführer der Bezirksgruppe Schwarzwald-Hegau des Arbeitgeberverbands Südwestmetall, Markus Fink, am Donnerstag anlässlich des vom Verband veranstalteten 19. Villinger Rechtsgesprächs. „Dabei sollte auch Minister Heil klar sein, dass unsere Unternehmen mit einem Arbeitszeitrecht aus dem vergangenen Jahrtausend in dem sich gegenwärtig rasant beschleunigenden Strukturwandel nicht bestehen können”, sagte der Arbeitgebervertreter in seiner Begrüßungsrede vor Vertretern aus Wirtschaft, Gewerkschaften, öffentlichen Institutionen und dem Rechtswesen.weiterlesen
Südwestmetall: IG Metall muss auf Gewerkschaftstag Weichen für Tarifrunde mit Augenmaß stellen Villingen-Schwenningen – Die Metallarbeitgeber in der Region haben die Vertreter der IG Metall dazu aufgefordert, auf ihrem derzeit laufenden Gewerkschaftstag den Fokus auf die Sicherung des Produktionsstandortes und der Beschäftigung zu legen. „Unsere Unternehmen stehen konjunkturell und strukturell vor enormen Herausforderungen”, sagte der Geschäftsführer der Bezirksgruppe Schwarzwald-Hegau des Arbeitgeberverbands Südwestmetall, Markus Fink, am Montag in Villingen-Schwenningen: „Nach fast zehn Jahren Wachstum scheinen die fetten Jahre für die Metall- und Elektroindustrie nun erst einmal vorbei zu sein. Ich appelliere daher an die IG Metall, die Erwartungshaltung ihrer Mitglieder zu dämpfen.”weiterlesen
Metallarbeitgeber kritisieren überproportional starkes Wachstum der Sozialausgaben 1Villingen-Schwenningen – Im Vorfeld des 19. Villinger Rechtsgesprächs kritisierten die Metallarbeitgeber in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg das überproportional starke Wachstum der Sozialausgaben. „Aufgrund der verfehlten Rentenpolitik der Großen Koalition wird der Bundeszuschuss für die gesetzliche Rentenversicherung im kommenden Jahr erstmals die 100-Milliarden-Euro-Grenze überschreiten”, erklärte der Vorsitzende der Bezirksgruppe Schwarzwald-Hegau des Arbeitgeberverbands Südwestmetall sowie Vorstandsvorsitzende der Aesculap AG, Dr. Joachim Schulz, am Montag in Villingen-Schwenningen: „Hier werden erhebliche Steuermittel aufgebacht, die dann an anderer Stelle für wichtige Zukunftsinvestitionen in Forschung, Bildung und den Ausbau der Verkehrs- und Digitalinfrastruktur fehlen.”weiterlesen
Wachwechsel bei den Metallarbeitgebern in Villingen-Schwenningen: Ralph Wurster wechselt nach Esslingen, Markus Fink tritt Nachfolge an Wachwechsel bei den Metallarbeitgebern in Villingen-Schwenningen: Ralph Wurster, langjähriger Geschäftsführer der Südwestmetall-Bezirksgruppe Schwarzwald-Hegau, wechselt an diesem Donnerstag (1. August) nach Esslingen auf den Geschäftsführerposten der Bezirksgruppe Neckar-Fils. Der gebürtige Stuttgarter begann seine berufliche Laufbahn 2005 direkt nach dem Staatsexamen als juristischer Referent in der Bezirksgruppe Schwarzwald-Hegau, 2014 stieg er dann dort zum Geschäftsführer auf. In seine Amtszeit fiel u.a. der Neubau der Geschäftsstelle Am Hoptbühl in Villingen-Schwenningen. „Ich verlasse die Region und die Bezirksgruppe mit einem lachenden und einem weinenden Auge”, gesteht Wurster: „In den vergangenen 14 Jahren habe ich die Region schätzen gelernt und sehr gerne hier gearbeitet und gelebt. Gleichzeitig freue ich mich aber auch auf die neue Aufgabe in Esslingen.”weiterlesen
Metallarbeitgeber in Region Schwarzwald-Hegau warnen vor Erstarken europafeindlicher Kräfte VILLINGEN-SCHWENNINGEN – Die Europawahlen werden in diesem Jahr nach Auffassung der Metallarbeitgeber eine entscheidende Bedeutung für den Fortbestand der Europäischen Union haben. „Europaweit grassiert die Sorge vor einem Erstarken populistischer, europafeindlicher Kräfte – auch bei uns in Deutschland”, erklärte der Vorsitzende der Bezirksgruppe Schwarzwald-Hegau des Arbeitgeberverbands Südwestmetall und Vorstandsvorsitzende der Aesculap AG, Dr. Joachim Schulz, am Freitag anlässlich der Mitgliederversammlung des Verbandes in Villingen-Schwenningen. „Das Horrorszenario wäre, dass diese Parteien in einer Stärke in das neugewählte EU-Parlament einziehen, die eine vernünftige gesetzgeberische Arbeit wenn nicht gar unmöglich machen, so doch stark behindern würde”, warnte er.weiterlesen